Thermalwasser
Wohlig eintauchen und vitalisiert auftauchen nach einem Bad in unserem großen Innenpool (8 x 20m) oder Außenpool (4,8 x 13m) - gefüllt mit echtem Römerbad Thermal-Wasser. Wagen Sie den Sprung ins warme Wasser!
Sie finden unseren Poolbereich ausgestattet mit Finnischer Sauna und Infrarot-Wärmekabine.
Aqua - Fitness
Lassen Sie sich von Frau Anne-Marie Heintz in die Welt des Wassers entführen und genießen Sie auf Ihre Bedürfnisse und Kondition
abgestimmte Gymnastikprogramme: Workouts im Wasserbecken helfen die Figur zu straffen, kräftigen die Muskulatur und sind gelenkschonend.
|
Montags 18:00 Uhr |
|
Heilwasseranalyse unseres Römerbad-Thermalwassers
1 Liter Thermalwasser enthält:
| Kationen | mg |
|---|---|
| Lithium (Li) | 0,140 |
| Natrium (Na) | 33,30 |
| Kalium (K) | 3,000 |
| Rubidium (Rb) | 0,026 |
| Magnesium (Mg) | 7,100 |
| Calcium (Ca) | 48,700 |
| Strontium (Sr) | 0,500 |
| Barium (Ba) | 0,051 |
| Anionen | mg |
|---|---|
| Fluorid (F) | 0,860 |
| Chlorid (Cl) | 8,700 |
| Nitrat (No3) | 2,900 |
| Sulfat (SO4) | 68,000 |
| Hydrogenphosphat (HPO4) | 0,100 |
| Hydrogenarsenat (HASO4) * | 0,133 |
| Hydrogencarbonat (HCO3) | 172,000 |
| Ionensumme | 346,000 |
| * entspricht 0,071 mg Arsen | |
| mg | |
|---|---|
| Kieselsäure (H2SIO3) | 27,300 |
| Borsäure (HBO2) | 0,640 |
| Minerstoffgehalt | 374,000 |
| Freie Kohlensäure (CO2) | 11,000 |
Dazu Spuren weiterer Elemente
Institut Fresenius, Taunusstein, November 2003
Geologische Verhältnisse
Quarzriff-Buntsandstein, Muschelkalk und verkieselte Randverwerfung
Quellaustritt: auf 425m über dem Meeresspiegel
Temperatur bei Austritt: 26,2°C
Charakteristik des Wassers: Therme
Heilanzeigen
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Degenerative Erkrankungen des Gelenke und der Wirbelsäure
- Arthrosen, Bandscheibenschäden
- Chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Chronische Formen des Weichteilrheumatismus
- Nachbehandlung nach Operationen u. Unfallverletzungen am Bewegungsapparat, bei Schmerzzuständen und Bewegungseinschränkungen an Gelenken und Muskulatur
- Osteoporose
- Nervenschmerzen verschiedener Ursachen
Herz- und Kreislauferkrankungen
- Funktionelle Kreislaufstörungen
- Arterielle Durchblutungsstörungen der Extremitäten und des Gehirns
- Nachbehandlung nach Schlaganfall
- Venöse Rückflussstörungen
- Erhöhter oder zu niedriger Blutdruck
- Nachbehandlung von Thrombosen und Venenentzündungen
Körperliche und psychisch bedingte Erschöpfungszustände
- Vegetative Regulationsstörungen
- Rekonvaleszenz nach Operationen und Allgemeinerkrankungen
- Infektanfälligkeit der Luftwege
- Vorsorgekuren
